Die Gesellschaft. Die Webasto Gruppe befindet sich seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1901 in Familienbesitz. Damals entstand im schwäbischen Esslingen die „Eßlinger Draht- und Eisenwarenfabrik Wilhelm Baier“. Inzwischen ist das Unternehmen ein globaler Spieler, doch die Aktienmehrheit ist weiterhin in Händen der Familie Baier. Das Management ist zwar familienfremd, doch dem Aufsichtsrat sitzt seit 18 Jahren Werner
Baier vor, dem die Hälfte des Unternehmens gehört.
In den vergangenen Jahren ist Webasto stark gewachsen, sowohl organisch als auch durch Aquisitionen. Erworben wurden zum Beispiel die Cabriodachsparte von Edscha sowie Karmann in den USA und Mexiko. Um weiter über Akquisitionen wachsen zu können, wurde zum 1. Juli 2012 die bisherige Webasto AG in eine europäische Rechtsform überführt. Die heutige Webasto SE ist Holding über den operativen Gesellschaften der Unternehmensgruppe. Dabei wurden die beiden Unternehmensbereiche für Dach- und Thermo-Systeme in rechtlich selbstständige Unternehmen ausgegliedert: Die Webasto Roof & Components SE und die Webasto Thermo & Comfort SE. Beide Gesellschaften gehören zu 100 Prozent der Webasto SE.
Produkte und Marktbedeutung. Webasto ist einer der 100 größten Automobilzulieferer weltweit. Das Unternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt Dach- und Cabriodach-Systeme sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungs-Systeme für Pkw, Nutzfahrzeuge und Spezialfahrzeuge sowie Reisemobile und Boote. Um seine weltweit marktführende Position in den Bereichen Dach- und Cabriodach-Systeme sowie Standheizungen und Zuheizer zu erhalten, investiert das Unternehmen rund 3,5 Prozent seines Umsatzes. Für das Jahr 2012 erwartet die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 2,4 Milliarden Euro.
Standorte und Mitarbeiter. Die Gruppe ist international an mehr als 50 Standorten - davon mehr als 30 Produktionsstandorte – vertreten und beschäftigt seit 2012 erstmals über 10.000 Mitarbeiter weltweit, davon 3.500 in Deutschland. Die Unternehmenszentrale hat zwei Standorte in der Nähe von München: in Stockdorf und in Gilching. Der Standort in Gilching gilt als Vorzeigeprojekt moderner Gewerbebauten mit einer CO2-freien
Energiegewinnung und einem 1.200 m² großen semitransparenten Photovoltaik-Glasdach. Produktionsstätten gibt es in Utting am Ammersee, in Schierling bei Regensburg sowie in Mecklenburg-Vorpommern in Hengersberg und Neubrandenburg.
Den ersten internationalen Standort gründete Webasto 1974 in den USA in der Nähe von Detroit. 1978 wurde in Hiroshima in Japan die erste asiatische Landesgesellschaft mit Produktion eröffnet. In Korea ist das Unternehmen seit 1988 über das Joint Venture Webasto Donghee tätig. Und in China ist Webasto inzwischen mit sechs Werken präsent, drei bis vier weitere werden bis Ende 2013 hinzukommen. Die europäischen Werke befinden sich in Frankreich, Italien, Großbritannien, Rumänien, der Slowakei, den Niederlanden und Portugal.
Karriere bei Webasto. Das Unternehmen bietet unterschiedliche Laufbahnmodelle für Spezialisten, Projektleiter und Führungskräfte, fördert aber auch die Durchlässigkeit zwischen den unterschiedlichen Karrierewegen. Dadurch wird der Quereinstieg in neue Betätigungsfelder erleichtert. Auch sogenanntes Job Enrichment gehört zur Personalentwicklungsstrategie: Die Tätigkeit eines Mitarbeiters wird dabei um
Tätigkeiten auf höherem Anforderungsniveau erweitert und dies durch Weiterbildung unterstützt. Wer möchte, kann über mehrmonatige oder mehrjährige Einsätze Auslandserfahrung sammeln.
Jeder neue Mitarbeiter beginnt mit einer strukturierten Einarbeitung, bekommt einen Paten zur Seite gestellt und lernt alle für seine Aufgaben wichtigen Ansprechpartner in den ersten Wochen kennen.
Einmal im Jahr legt jeder mit seinem Vorgesetzen Ziele für das kommende Jahr fest und definiert die dazu notwendigen Entwicklungs- und Bildungsmaßnahmen. Die zahlreichen Seminare der Webasto Akademie stehen allen Mitarbeitern offen. Die Akademie macht Angebote für die fachliche, methodische und persönliche Weiterentwicklung.
Junior Professional. Interesse besteht an Nachwuchskräften mit erster Berufserfahrung in der Automobilbranche oder Kenntnis der Branche. Gut ist, wenn sie einen Abschluss in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftswissenschaften mitbringen.
Hochschulabsolventen. Maschinenbauer, Fahrzeugtechniker, Elektrotechniker, Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftswissenschaftler steigen direkt ein oder über das 18-monatige Webasto International Management Trainee-Programm: Es führt durch drei bis vier Unternehmensbereiche, darunter eine mehrmonatige Auslandsgesellschaft. Neben ihrer Projektarbeit werden die Trainees ins tägliche Geschehen der Abteilungen
einbezogen. Zusätzlich erweitern sie Ihren Horizont in Seminaren zu methodischen und persönlichen Kompetenzen. Ein Mentor steht ihnen während der Traineezeit zur Seite.
Trainees steigen mit einem unbefristeten Vertrag ein. Voraussetzung für die Aufnahme in das Programm ist ein überdurchschnittlicher Abschluss (Diplom, Master oder MBA) in Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften, Mobilität sowie Neugier, Weltoffenheit und Begeisterung für die Automobilindustrie. Außerdem wünscht sich das Unternehmen, unternehmerische und soziale Kompetenz, Eigeninitiative, Lernbereitschaft, Ergebnis- und Qualitätsorientierung sowie Durchsetzungsvermögen. Die Trainees sollten auch nach Abschluss des Programms noch regional und international mobil sein, neben sehr guten Englischkenntnissen noch mindestens eine weitere Fremdsprache beherrschen, über sehr gute analytische und methodische Kompetenzen verfügen und sich außerhalb des Studiums im sozialen oder sportlichen Bereich engagiert haben.
Abschlussarbeiten. Betreut werden ausschließlich die Bachelor-, Diplom-, Master- und Doktorarbeiten, für die es Themenvorschläge auf der Website gibt. Die Vergütung wird individuell vereinbart.
Praktikanten. Für ein Praktikum sollten Studierende mindestens fünf Monate Zeit mitbringen. Praktika bekommen ein Monatsgehalt, Werkstudenten auf Stundenbasis. Auslandspraktika gibt es nur für Mitglieder des Webasto Student Talent Pools. Für den kann nominiert werden, wer im Praktikum positiv auffällt. Die Mitglieder des Pools bekommen relevante Jobangebote zugeschickt und werden zu Veranstaltungen eingeladen.
Azubis / duales Studium. 40 Plätze gibt es deutschlandweit für die Ausbildung zu Euro-Management-Assistenten, Industrie- und Bürokaufleuten, Elektronikern, Fachinformatikern und Industriemechanikern. Außerdem bietet das
Unternehmen ein duales Studium an der Berufsakademie in Consulting, Controlling oder Wirtschaftsinformatik, das zum Bachelor of Arts oder Bachelor of Engineering führt.
Branche
- Automobilindustrie + Zulieferer
Zielgruppen
- Hochschulabsolventen
- Junior Professionals
- Abschlussarbeiten
- Studentische Praktikanten
- Werkstudenten
- Auszubildende/Duales Studium
- Schul-Praktikanten
Ansprechpartner
-
- Andrea Bodner
- Durchwahl: 0 89-8 57 94-0
- E-Mail:andrea.bodner@webasto.com
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!